07.11. Markus Meckel im Gespräch mit dem Historiker Christoph Wunnicke
Herbst 1989: Neue oppositionelle Gruppen entstanden, und die Bevölkerung forderte in Resolutionen, Demonstrationen und Bürgerversammlungen eine demokratische Neuordnung. In diesen Wochen trat auf nationaler Ebene Markus Meckel in den Vordergrund – einer der zentralen Akteure der friedlichen Revolution. Er forderte schon früh freie Wahlen, Meinungsfreiheit und die Achtung der Menschenrechte. Er wurde im April 1990 zum letzten Außenminister der DDR berufen und saß am Verhandlungstisch der Zwei-plus-Vier-Gespräche. Ein knappes Jahrzehnt später unterstützte er den in Anklam geborenen Günter Schabowski (Mitglied…
07.11. Lesung „Tabakpech“
Eva-Martina Weyer liest aus Ihrem Buch „Tabakpech“. Tabakpech erzählt als große Familiengeschichte die Jahre 1930 bis 1995 im unteren Odertal, wo die Grenzen von Preußen und Pommern, von Hochdeutsch und Platt verwischen. Das Schicksal der Menschen ist von Tabak und Tradition geprägt. Das Tabakpech, der Saft, der beim Ernten aus der Pflanze tritt, klebt schwarz an den Händen der Bauern. Im Tabak ist der Traum der Bäuerin Elfie zugrunde gegangen, Sängerin in Berlin zu werden. Sie hat sich für die…
31.10. Kinoabend: Britt-Marie war hier
Britt-Marie ist eine Frau über 60, die mit Unordnung nicht umgehen kann und möchte, dass alles nach ihren Regeln abläuft. Nach außen wirkt sie sehr mürrisch und unsympathisch, fremdelt mit ihren Mitmenschen. Doch nachdem sie ihre Träume ein Leben lang versteckt hielt, entscheidet sie von einem Tag auf den nächsten alles zu ändern: Sie lässt sich nach 40 Jahren von ihrem Mann scheiden und beginnt ein völlig neues Leben. Schweden | 2019 | Tragikomödie | 97min
25.10. 14-17 Uhr Tuschezeichenworkshop mit Waldemar Keiss
Die Tuschemalerei ist sowohl ein Handwerk als auch ein spiritueller Weg. Neben der hochgradigen Beherrschung des Materials und der Technik muss der Künstler sich in Achtsamkeit üben. Seine Hingabe gilt der Präsenz im Hier und Jetzt, da er das Essenzielle feststellen und zu Papier bringen möchte. Diese achtsame und aufmerksame Herangehensweise überträgt sich im Idealfall auf das ganze Leben. Wir bitten um Anmeldung! Kursgebühr 35 Euro https://www.japangartenfeldberg.de/sumi-e.html
26.09. Kino Whisky mit Wodka
Der Schauspieler Otto Kullberg ist ein Mann, den die Frauen lieben und die Männer mögen. Gelegentlich trinkt er zu viel. Als er deshalb einen Drehtag seines neuen Films verpatzt und auszufallen droht, wird ein jüngerer Kollege engagiert, mit dem alle Szenen zur Sicherheit ein zweites Mal gedreht werden: Leo, der Produzent, will kein Geld verlieren. Otto Kullberg, ein Sprücheklopfer und Mittelpunktmensch, muss seine Rolle im Film behaupten, im Kostüm der 20er Jahre, als Mann zwischen zwei Frauen. Und er versucht,…
24.09. 19 Uhr Autorenlesung, Vortrag & Gespräch mit Marko Martin & Christoph Wunnicke
60 JAHRE DEUTSCH-ISRAELISCHE BEZIEHUNGEN Der Schriftsteller Marko Martin stellt sein Buch „Und es geschieht jetzt“ über jüdisches Leben nach dem 7. Oktober vor. Im Gespräch mit ihm ist der Historiker Christoph Wunnicke, der zudem die Beziehungsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns im Kontext der DDR zu Israel erzählt. Der Eintritt ist frei! https://www.demokratieladen.de/veranstaltungen
Ab 13.09. Ausstellung Malkreis Briggow
Der „Malkreis Briggow“ ist eine Gemeinschaft von sieben Laien-Malerinnen und -Malern aus Neubrandenburg und der näheren Umgebung der Stadt, die sich mit diesem Hobby in ihrer Freizeit und als Ausgleich zum Berufsleben beschäftigen.Die Bezeichnung „Malkreis Briggow“ leitet sich von dem Wohnort zweier Mitglieder der Gruppe her, in deren umgebautem alten Bauernhaus seit etwa 1995 in 14-täglichem Zyklus die gemeinsamen Malabende stattfinden.Der Maler Andreas Homberg steht dem Kreis beratend zur Seite.Seit 1997 präsentiert der Malkreis seine Arbeiten regelmäßig auf eigenen Ausstellungen…
13.09. Umzug und Kaffetrinken zum Stadtjubiläum
Wir werden beim Umzug dabeisein. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen im Alten Gemeindehaus, das Museum und die Kirche sind geöffnet und laden zum Besuch ein.